DSSC Events 2020 wegen Corona abgesagt

DSSC Events 2020 canceled due to Covid-19

die termine für 2019 stehen fest

16-19.05. German Race Wars / Eisenach

03-04.08. Scooter-Weekend / Bitburg

06-08.09. !ACHTUNG ÄNDERUNG! Bitburg Race Wars / Bitburg Flugplatz

INFORMATIONEN ZUM 3 WERTUNGSLAUF IN BITBURG

-Anreise: Wir werden selbst erst am Freitag Morgen die Ampel und alles aufbauen. Deshalb planen wir, das Freie Training ab ca 12:00h. Gefahren werden kann, solange es die Lichtverhältnisse zulassen.
-Ampel: Wir werden die Ampel aus Italien nutzen. Diese ist jetzt in Bestitz der Streetbuzz Disrtibution. Also keine Index-Zeiten mehr mitschreiben.
-Gelände: wir werden die bekannte Strecke vom SAWE nutzen. Das Fahrerlager wird ebenfalls im unteren Teil des Gelände aufgebaut. Zufahrt erfolgt über das bekannte Tor. Achtung! Der Flugbetrieb läuft weiter! Flugzeuge haben immer Vorfahrt.
-Zeiten: am Freitag wird den ganzen Tag frei gefahren. Die Wertungsläufe finden am Samstag statt. Wir müssen hier allerdings auf das aktuelle Wetter achten, und halten deshalb den Zeitplan noch offen.
-Camping: wie gesagt, im unteren Teil. Es gibt keine Stromversorgung, nur eine Leitung für die Ampel. Wir werden einen Lichtmast für Nachts aufstellen. Es wird Dixi Toiletten geben. Wir haben kein fliessendes Wasser vor Ort. Generatoren sind erlaubt, denkt über Nacht aber bitte an eure Nachbarn. Grillen ist erlaubt, die Feuerstelle darf aber nicht direkt auf dem Boden sein.

-Die Anreise ist Samstag ab 9:00h möglich. Ab 10:00h startet das Training und die TA. Geplant sind Training und TA bis 13:30h. Das Wetter ist aber für den Vormittag sehr unbeständig gemeldet, so dass wir hier ggf. anpassen müssen. Von 14:00 - 18:00 sind die Wertungsläufe. Im Anschluss werden die Tagessieger und die Gesamtsieger geehrt. Da wir das Gelände am Samstag noch räumen müssen, ist nach den Ehrungen der Abbau.

DSSC KLASSENEINTEILUNG

Zur eindeutigen Identifizierung dürfen Zylinder äußerlich nicht verändert werden. Von Werk aus angebrachte Seriennummern, Schriftzüge, Logos etc. müssen vollständig erhalten bleiben und dürfen weder entfernt, lackiert oder überfräst noch mit Strahlgut oder Ähnlichem behandelt werden. Ausschließlich auf freien Flächen dürfen Fräsungen angebracht werden.

Abgeänderte Zylinder, Prototypen, Eigenbauten, Konversionen etc. müssen von der technischen Abnahme abgenommen werden.

ERLÄUTERUNG INDEXKLASSEN:

ZEITINDEX 10,50:

Es wird gegen einen Zeitindex von 10,5000 Sekunden gefahren.

ZEITINDEX 8,50:

Es wird gegen einen Zeitindex von 8,5000 Sekunden gefahren.

ZEITINDEX 7,50:

Es wird gegen einen Zeitindex von 7,5000 Sekunden gefahren. 

Ziel ist es, die Indexzeit möglichst genau zu erreichen. Sollte ein Zeitindex unterboten werden, so ist dieser Lauf ungültig und wird als Fehlversuch gewertet.
Hilfsgeräte, die aktiv die Fahrzeit beeinflussen (z.B. Drehzahlbegrenzer) sind nicht zulässig. Passive Geräte (z.B. Drehzahlmesser) sind zulässig.Ein Klassenwechsel im Laufe der Saison ist möglich, allerdings ohne einen Punkteübertrag.


ScooterWeekend 2015 MHZ Reloaded-132.jpg

1. TAGESFAHRER

A. CLUBSPORT

Sie bildet die Klasse für Tagesfahrer. Ein Start ist nur zweimal im Jahr möglich. Genutzt wird diese Klasse als Einstieg und für die Gäste des DSSC e. V. Es handelt sich um eine offene Klasse mit Sicherheitsabnahme.

ScooterWeekend 2015 MHZ Reloaded-119.jpg

2. INDEXKLASSEN

A. INDEX 10,50

Empfehlung für Sport-Zylinder, freie Motoren- und Fahrzeugwahl unter Beachtung §16 der Sportordnung

B. INDEX 8,50

Empfehlung für Midrace-Zylinder, freie Motoren- und Fahrzeugwahl unter Beachtung §16 der Sportordnung

C. INDEX 7,50

Empfehlung für High-End-Zylinder, freie Motoren- und Fahrzeugwahl unter Beachtung §16 der Sportordnung

ScooterWeekend 2015 MHZ Reloaded-244.jpg

3. 70CC-KLASSEN

A. ROLLER BIS 70CCM

Einzylinder bis 70ccm, ohne Aufladung, siehe Klasseneinteilung

B. SPRINTER BIS 70CCM

Einzylinder bis 70ccm, ohne Aufladung, freie Fahrzeugwahl

ScooterWeekend 2015 MHZ Reloaded-160.jpg

4. 100CC-KLASSEN

A. BIS 100CCM

Einzylinder bis 100ccm, ohne Aufladung, freie Fahrzeugwahl

B. ÜBER 100CCM

Aufladung erlaubt, unbegrenzt, inkl. aller Mehrzylinder; das Fahrzeug muss in Optik oder Technik einem Roller entsprechen. Es gilt insbesondere der Ausschlussvorbehalt der Rennleitung §16 der Sportordnung.

ScooterWeekend 2015 MHZ Reloaded-126.jpg

5. CLASSIC

A. SCHALTROLLER, ROLLER MIT CVT-ANTRIEB BIS BJ. 1990, MOFAS

Unbegrenzt, ohne Aufladung, jedoch zeitgenössisches Erscheinungsbild

 

 


REGELUNGEN FÜR DIE KLASSE „ROLLER BIS 70CCM“

  • Die vollständige Originalverkleidung (oder ein optisch identischer Nachbau der Originalverkleidung) muss montiert sein.

  • Kein Beschneiden (Cutten) der Verkleidungen.

  • Ausschnitte in Verkleidungsteilen sind nur dort zugelassen, wo andere Bauteile physisch im Weg sind bzw. die Freigängigkeit für Vorder- und Hinterrad geschaffen werden muss.

  • Belüftungs- und Erleichterungslöcher dürfen einen maximalen Durchmesser von 30mm nicht überschreiten und dürfen die Stabilität der Verkleidung nicht wesentlich beeinflussen; größere Freiformausschnitte aus der Verkleidung sind nicht gestattet.

  • Wird nicht die Original-Verkleidung verwendet, bzw. werden Verkleidungen gemischt, muss die verwendete Verkleidung die gleichen Rahmen-/Fahrwerksteile wie die Originalverkleidung vollständig abdecken.

  • Verkleidungen dürfen in der Breite, wenn formschlüssig, verbreitert oder verschmälert werden, wenn dies dem Sinne der allgemein gültigen Sportordnung gerecht wird.

  • Die Verkleidung muss fest am Fahrzeug montiert sein.

  • Die Lichtanlage (Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker), Spritzschutz und Kotflügel, Heckdurchgänge oder Kleinstbauteile wie Batteriefachabdeckungen dürfen entfernt werden.

  • Der Lenker ist nicht verkleidungspflichtig.

  • Als Verkleidungsteil wird das angesehen, das dem originalen Verkleidungsteil in Form und Beschaffenheit entspricht.

  • Die Lenkerhöhe hat mindestens 750mm zu betragen; sie wird an der Unterseite des Lenkergriffes gemessen. Ist der Lenkergriff nicht waagerecht angebracht, wird am tiefsten Punkt des Griffes gemessen. Ist kein Griff vorhanden, zählt der niedrigste Punkt (Unterseite) des Lenkers im Griffbereich.